Siebdruck

Der Siebdruck ist ein sehr klassisches und bewährtes Druckverfahren.
Dabei werden farbdurchlässige Gewebe (Siebe) erstellt.
An den Stellen, an denen keine Farbe gedruckt werden soll, werden die Maschenöffnungen der Siebe durch eine Vorlage mit einer speziellen Belichtung farbundurchlässig gemacht. Mit einem Gummirakel wird eine spezielle Farbe auf das Textil gedruckt (bestrichen). Pro Farbe benötigt man ein Sieb. Anschließend wird der Druck durch Erhitzen fixiert.


Vorteile der Druckart:
- geringe Druckkosten bei großen Auflagen
- hohe Kratzfestigkeit
- feine Details realisierbar
- hohe Deckkraft
- kräftige Farben

Nachteile der Druckart:
- erst ab 10 Stück umsetzbar

- hohe Einrichtungskosten

- viele Farben = höherer Preis

 

Sonstige Informationen: Für eine gute Deckkraft wird auf dunklen Textilien das Druckmotiv weiß unterlegt.

Druckversion | Sitemap
© Textilerzeugung.de Alle Rechte vorbehalten

Anrufen

E-Mail